Die gute Nachricht zuerst: das Buch ist so umfangreich und informativ, dass du es nicht in einem Sitz lesen musst. Man muss für MENSCH MASCHINEN MUSIK auch kein hardcore-fan von Kraftwerk sein. Das vom Kulturwissenschaftler und –journalisten Uwe Schütte herausgegebene Buch ist sehr detailliert zusammengestellt und zeigt praktisch alle Aspekte des Gesamtkunstwerks KRAFTWERK. Da bleibt nichts mehr offen.
Schließlich ist die Musik der Band ein bisschen speziell, aber das beste und nachhaltigste, was Deutschland an Pop exportieren konnte. Durch die aktuellen Remixes ist KRAFTWERK hörbarer für nicht-electronic-fans geworden: Das Klingklang-Grundmotiv von Tour de France geht dir nicht mehr aus dem Kopf, Neonlicht ist eine zeitlose Ballade, Trans Europa Express hat techno-beats und Das Modell wird schon mal in Wies’n-Zelten konzertiert. Im Mai 2014 konnte ich KRAFTWERK im Wiener Burgtheater sehen und hören: vier ältere Herren in einer Art Neoprenanzug zwar relativ bewegungslos hinter laptops, aber mit packender Musik und beeindruckenden dreidimensionalen Video- und Laserclips. Die Symbolik der Band war auch am outfit des weitangereisten Publikums zu erkennen. Was für ein Kontrast zur plüschigen Wandteppich-Anmutung der Burg.
Als Gesamtkunstwerk ist KRAFTWERK aufgeladen mit Symbolik, Mythen und Zeichen: viele Ebenen wechseln zwischen Musik, bildender Kunst, Performance, Video. KRAFTWERK pflegt Retro-Futurismus, die Kombination aus zwei entgegengesetzten Richtungen: die Zukunft wird aus der Vergangenheit heraus betrachtet. Deshalb auch die vielen Anleihen bei Bauhaus und der Glaube an Roboter-Gehilfen aus der Welt von Zukunftsromanen und –filmen der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Mit etwas eckiger Ironie zu Mechanik und ohne Fragen zur künstlichen Intelligenz.
Das Buch ist eine sehr abwechslungsreiche Zeitreise, die nicht nur die einzelnen Alben von Autobahn bis Electric Café reflektiert, sondern sich ausführlich mit ihren frühen „Krautrock“-Jahren der Pre-Roboterzeit, ihren Einflüssen auf die britische und US-amerikanische Popmusik und ihrem für eine deutsche Band ungewöhnlichen internationalen Durchbruch beschäftigt. Dazu gibt werden seltene Interviews widergegeben und die aktuelle Präsenz in der weltweiten Kunstszene: KRAFTWERK als visionäres, audiovisuelles Kunstprojekt, das in Museen ebenso wie in Konzerthallen begeistert. Ich erinnere mich an den beeindruckenden Start ihrer 3D-Performance im Kunstbau des Lehnbachhauses München in 2011.
Das Buch erschlägt einen fast durch die akademischen Leidenschaft, eine gründliche Arbeit abzuliefern. Durch die wissenschaftliche Optik (reich an Fußnoten, arm an Bildern) wirkt das Buch hin und wieder sperrig wie manche Kraftwerk-songs. Trotzdem lesen! KRAFTWERK ist ein Monument des Pop.
Uwe Schütte (Hrsg.) MENSCH MASCHINEN MUSIK, € 24,90 | [Anzeige]in deiner Buchhandlung oder bei oder hier.