Kategorie: Kunst | Kultur

Eine Münchner Ausstellung mit deinem neuen Lieblings-Bilderbuch.

Das ist eines der kreativsten Bücher!  Christoph Niemann ist international einer gefragtesten Illustratoren. Der mittlerweile in Berlin lebende Ex-New Yorker schmückt die Titelseiten von NEW YORKER, New York Times, FAZ und SZ Magazin. Ich hatte das Vergnügen, seine Arbeiten im Wiener MAK im Original zu sehen. Jetzt ist endlich ein umfangreiches Buch mit einer Riesenauswahl seiner Kreativität erschienen. Viel Spass bereiten die immer wieder überraschenden Kombinationen aus Objektfotos (ein Mohnbrötchen als Stoppelbart) und Zeichnungen bzw. Aquarellen (Kopf mit Elektrorasierer). Schön, dass man bei manchen Abbildungen länger verweilen muss, denn Niemann erzählt reihenweise shortshort-Stories und von seiner Lego- oder Gummibären-Serie, seinen Reiseberichten und Bilderserien kann man sich stundenlang anregen und überraschen lassen.  Meine Empfehlung: wenn ihr Freunde zu Gast habt das Buch neben dem Esstisch drapieren – es liefert immer anregenden Gesprächsstoff  falls gerade mal die Stimmung abflacht.

Die Ausstellung mit seinen Werken ist bis 5. Mai im Literaturhaus München zu sehen.

Sunday Sketching, € 34,95  |  click.

oox_favicon

Christoph Niemann – Sunday Sketching
Christoph Niemann – Sunday Sketching

Auge schlägt Hirn: wie uns “fake views“ täuschen und wie Andy Warhol ins Möbelhaus kommt.

Ein sehr schönes Buch verrät uns, wie Täuschungen entstehen und warum wir auf Illusionisten herein fallen? Unsere  Augen nehmen schneller Informationen auf, als unser Gehirn abarbeiten kann. Es ist also kein Zufall, dass uns viele Deckengemälde barocker Kirchen paradiesisch täuschen. München hatte, Aachen freut sich auf eine lehrreiche und amüsante Ausstellung: „Lust der Täuschung – Von antiker Kunst bis zu Virtual Reality“. Gezeigt werden Exponate aus Malerei, Skulptur, Architektur, Design, Mode und digitaler Kunst. Alle Stücke haben eines gemeinsam: wir werden beim Betrachten optisch getäuscht.

Schön, dass es ein spannendes Buch mit demselben Titel zur Ausstellung gibt. Die Exponate werden nicht nur ausführlich dargestellt, sondern du erfährst auch viel über das Wesen der Täuschung, über die Perfektion und Professionalität der Täuscher und aus neurowissenschaftlicher Sicht. Das Wortspiel „fake views“  im Vorwort ist einfach genial, ich hänge mich gerne daran, denn es zeigt die Aktualität des Themas. Das nicht weniger aktuelle Thema virtual reality  (ein wichtiger Teil der Ausstellung) ist naturgemäß auf Papier begrenzt darstellbar und im Buch sparsam vertreten. Aber ist VR nicht ohnehin zweite Realität statt bloße Täuschung?

Das Buch ist alles andere als ein dröger Katalog mit einer Nummernrevue der Exponate! Eine sehr gute Übung, nicht mehr auf alle Tricks unserer visuellen Welten herein zu fallen. Wer die Ausstellung besucht, sollte das umfangreiche Buch unbedingt vorher lesen. Wer nicht hin geht hat Unterhaltung und viele Informationen für lange Winterabende. Zusatznutzen: das Buch ist familienkompatibel mit einem leichten Blick auf nicht allzu schwere Kunst. Und die Sache mit Warhol? Achte mal drauf, wie viele Andy Warhol- und Keith Hearing-fakes für € 9,99 in Möbelhäusern und Geschenkboutiquen hängen.

Lust der Täuschung – Von antiker Kunst bis Virtual Reality, € 39,90 | [Anzeige] in deiner Buchhandlung oder hier   oder hier.

„Ja twoi rabotnik“. Ein Buch über die Roboter des deutschen Pop und ihre Musik: KRAFTWERK.

Die gute Nachricht zuerst: das Buch ist so umfangreich und informativ, dass du es nicht in einem Sitz lesen musst. Man muss für MENSCH MASCHINEN MUSIK auch kein hardcore-fan von Kraftwerk sein. Das vom Kulturwissenschaftler und –journalisten Uwe Schütte herausgegebene Buch ist sehr detailliert zusammengestellt und zeigt praktisch alle Aspekte des Gesamtkunstwerks KRAFTWERK. Da bleibt nichts mehr offen.

Schließlich ist die Musik der Band ein bisschen speziell, aber das beste und nachhaltigste, was Deutschland an Pop exportieren konnte.  Durch die aktuellen Remixes ist KRAFTWERK hörbarer für nicht-electronic-fans geworden: Das Klingklang-Grundmotiv von Tour de France geht dir nicht mehr aus dem Kopf, Neonlicht ist eine zeitlose Ballade, Trans Europa Express hat techno-beats und Das Modell wird schon mal in Wies’n-Zelten konzertiert. Im Mai 2014 konnte ich KRAFTWERK im Wiener Burgtheater sehen und hören: vier ältere Herren in einer Art Neoprenanzug zwar relativ bewegungslos hinter laptops, aber mit packender Musik und beeindruckenden dreidimensionalen Video- und Laserclips. Die Symbolik der Band war auch am outfit des weitangereisten Publikums zu erkennen. Was für ein Kontrast zur plüschigen Wandteppich-Anmutung der Burg.

Als Gesamtkunstwerk ist KRAFTWERK  aufgeladen mit Symbolik, Mythen und Zeichen: viele Ebenen wechseln zwischen Musik, bildender Kunst, Performance, Video. KRAFTWERK pflegt Retro-Futurismus, die Kombination aus zwei entgegengesetzten Richtungen: die Zukunft wird aus der Vergangenheit heraus betrachtet. Deshalb auch die vielen Anleihen bei  Bauhaus und der Glaube an Roboter-Gehilfen aus  der Welt von Zukunftsromanen und –filmen der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Mit etwas eckiger Ironie zu Mechanik und ohne Fragen zur künstlichen Intelligenz.

Das Buch  ist eine sehr abwechslungsreiche Zeitreise, die nicht nur die einzelnen Alben von Autobahn bis Electric Café reflektiert, sondern sich ausführlich mit ihren frühen „Krautrock“-Jahren der Pre-Roboterzeit, ihren Einflüssen auf die britische und US-amerikanische Popmusik und  ihrem für eine deutsche Band ungewöhnlichen internationalen Durchbruch beschäftigt. Dazu gibt werden seltene Interviews widergegeben und die aktuelle Präsenz in der weltweiten Kunstszene: KRAFTWERK als visionäres, audiovisuelles Kunstprojekt, das in Museen ebenso wie in  Konzerthallen begeistert. Ich erinnere mich an den beeindruckenden Start ihrer 3D-Performance im Kunstbau des Lehnbachhauses München in 2011.

Das Buch erschlägt einen fast durch die akademischen Leidenschaft, eine gründliche Arbeit abzuliefern. Durch die wissenschaftliche Optik (reich an Fußnoten,  arm an Bildern) wirkt das Buch hin und wieder sperrig wie manche Kraftwerk-songs. Trotzdem lesen! KRAFTWERK ist ein Monument des Pop.

Uwe Schütte (Hrsg.) MENSCH MASCHINEN MUSIK, € 24,90 | [Anzeige]in deiner Buchhandlung oder bei   oder hier.