Kategorie: post

Ein Buch über die dunkle Seite der Architektur

Für dieses Buch spar ich mir den Witz über Schwarzbauten. BLACK ist ein Bildband über Häuser in einer Farbe, die für viele keine ist: schwarz. Über 150 Beispiele aus 1000 Jahren belegen, dass Häuser nicht weiss, grau oder beige sein müssen. Schwarze Häuser sind extravagant und schlicht zugleich, in jedem Fall – wenn es die lokale Bauordnung zulässt – sehr akzentuiert. Sie wirken geheimnisvoll, mitunter düster und unnahbar, vielleicht ist es deshalb die Farbe von vielen Bürogebäuden. Unter den abgebildeten Häusern sind Bauten bekannter Architekten wie Mies van der Rohe, es gibt aber auch viel neues und unbekanntes zu entdecken. Die Autorin hat mit Kirchen, Bibliotheken und Museen viel öffentliches und imposantes schwarz zusammengesammelt. Ein richtig überraschendes Exponat hat Stella Paul zwei Stunden nördlich von New York entdeckt. Die Villa Peakock Hill des exzentrischen Künstlerpaares Rob Pruitt und Jonathan Horowitz erinnert an Hitchcocks Psycho – ein Haus als bewohnbares Kunstwerk. Schwarz ist also doch eine richtig gute Hausfarbe!

Das Buch ist nicht nur wegen des schwarzen Umschlags und den überraschenden Häusern ein Gewinn, auch die Texte können sich lesen lassen. In Summe ist das Buch ist für uns alle, die schwarze Häuser supercool finden, dann aber ihrem Maler sagen „nee, doch lieber nich.“ Wozu gibt es schließlich schwarze Legosteine!

Stella Paul, Architecture in Monochrome, € 28,99 | click.

Ein Buch über die Wurst als deutsches Kulturgut

Das ideale Mitbringsel fürs nächste Wurstschnappen. Wieder so ein Buchtitel, der die Rezensenten  zu Wortspäßen animiert:  dem Mann ist alles wurst. . . Aufschnitt für alle. . .  gut gewürzt und so weiter. Ich füge einen weiteren dazu: ein sattes Buch! Dabei hat der Kunsthistoriker Wolfger Pöhlmann nur im Sinn, in einer sich veganisierenden Gesellschaft der kulturelle Bedeutung der deutschen Wurstvielfalt den gebührenden Platz zuzuweisen. Knapp 30 kg Wurst wandern jährlich in einen deutschen Magen, lediglich vier Prozent der Bevölkerung lassen völlig die Finger von Fleisch und Wurst. Als ehemaliger Ausstellungsmacher und Kulturmanager für das Goethe-Institut weiß Pöhlmann, wie man unseren soziokulturellen Alltag schmackhaft aufbereitet (Wortspiel!). Sein Verlag merkt an, dass er sich seit seiner Kindheit leidenschaftlich für Wurst, Wurstmacher und das Wurstwissen interessiert. Dafür bietet das Buch sehr viel Hintergrundwissen zu Rezepturen und regionalen Besonderheiten, zur geschichtlichen Enzwicklung der Wurstwaren und gibt jede Menge Tipps für den richtigen Einkauf und zu guten Metzgern.  Wir goutieren Wissenswertes, wie die Antwort auf die Frage, warum Weißwürste weiß sind und nicht die übliche rötliche Wurstfärbung haben: bei ihnen fehlt die Zugabe des färbenden und haltbarmachenden Pökelsalzes.

Pöhlmann arbeitet mit fundiertem Lebensmittelwissen, umfangreichen, persönlichen Recherchen ohne Angst um die eigenen Cholesterinwerte und einem ausgewachsenem Appetit auf das deutsche Grundnahrungsmittel. Die Grundbotschaft lautet: Haltet die regionalen Fleischer und Metzger in Ehren! Mit der Massenware droht der Verlust einer unserer nationalen Identitäten.  30 Kilo Wurst pro Jahr sind auch ein Kulturauftrag! Einer der kulturellen Höhepunkte des Buchs ist ein poetischer Zweizeiler des Duisburger Marktschreiers  „Wurst-Achim“: „Wenn Achim seine Tüte packt, steht Aldi kurz vorm Herzinfarkt“.  In diesem Sinne ist das Buch unterhaltsam, interessant und natürlich appettitanregend.

Wolfger Pöhlmann, Es geht um die Wurst – Eine deutsche Kulturgeschichte, € 26 | click.

Die schönsten Funklöcher der Welt

Wann warst du das letzte Mal in einem Funkloch?  Und, wie war deine Stimmung? Verzweifelt? Entspannt? Noch gibt es sie – Funklöcher, in denen wir für die Außenwelt  unerreichbar sind. Und auch ausgeschlossen von ihr. In ihrem Buch Unwired spürt die in New York lebende Niederländerin Jacqueline Hassink (*1966) weisse und lautlose Flecken auf der digitalen Landkarte auf. Ihr neuestes Projekt zeigt kaum überraschende Ergebnisse: Menschen in Funklöchern fühlen sich isoliert, wenn sie nicht gerade auf der Suche nach Stille und unbeeinflusster Natur sind. Dem gegenüber stellt Hassink im 2. Teil des Buches Fotos von ständig und versunken auf das Display schauende smart phone-Nutzer. Auch sie sind isoliert. Wer soll sich da noch auskennen? Keine direkte Kommunikation mehr, nur noch Satzfetzen und jede Menge Fotos über geregelte Plattformen von WhatsApp bis Snapchat.

Hassink ist Spezialistin, wenn es darum geht, die ökonomischen Einflüsse und ihre Veränderungen in unserem Alltag auf ungewöhnliche Weise sichtbar zu machen. Für ihre diversen Buch- und Ausstellungsprojekte fotografierte sie (leeren)  Besprechungszimmer von Banken, Bildschirmschoner von Führungskräften und Kaffeetassen von Büroangestellten. Und jetzt eben ein Buch über abseitige Gegenden und in sich gekehrte Menschen in New York, Shanghai, Tokio, London u.a. mit und ohne Empfang. Das Buch ist auch ein Erbstück für nachfolgende Generationen, die kaum glauben werden, dass für unsere Kommunikation noch ausserhalb des Körpers befindliche Apparate benötigt wurden, die durch Fingertippen bedient wurden. Ihre aktuellen Projekte aus dem Buch unwired und iPortrait sind bis 6.Mai im Rotterdamer Nederlands Fotomuseum zu sehen.

Jacqueline Hassink, Unwired, € 58 | click.