Kategorie: post

Die irrsten Bergstrecken fürs Rennrad

Alpe d’Huez 2001: Amstrong blufft Jan Ullrich mit einem vorgetäuschten Schwächeanfall. Das Team Telekom gibt Vollgas – bis kurz vor dem Ziel die Luft ausgeht. Mit coolem Blick zieht Amstrong zieht an Ullrich vorbei. Vermutlich waren beide mit ärztlicher Förderung unterwegs. Dieses besondere Buch zeigt in 200 Abbildungen haarsträubende Bergetappen aller wichtigen Rundfahrten wie Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a Espana. Jeder Berg hat seinen eigenen Charakter. Dazu erzählen einige (vermutlich „saubere“) Profis ihre schönsten Erlebnisse  bei 450 bis 480 Watt und kurz vor der Dehydrierung. Für Rennradfreaks, Motorrad-Cruiser und Cabriofahrer gibt’s Landkarten und Höhenprofile. Persönlicher Warnhinweis: die Strecken sind nicht für e-bike-Fahrer geeignet, das Buch sehr wohl.

Am Berg, Legendäre Etappen im Radsport, € 34,95 | click.

Ein Buch über twitter-untaugliche Begriffe.

Faszinierend, wie man mit einem einzigen Wort ganze Gefühle und Handlungen beschreiben kann und zum Glück nicht übersetzen kann. So z.B. gibt es im niederländischen ein Wort für „nach draußen gehen und sich den Kopf und die schweren Gedanken vom Wind durchwehen zu lassen“. Oder in Feuerland „zwei oder mehr Menschen sitzen beisammen und kommen durch Blickkontakte zu der stillschweigenden Übereinkunft, dass etwas unternommen werden muss, aber niemand möchte den ersten Schritt tun“ – wow! Ein hawaiianisches Wort beschreibt folgendes Ereignis: „Der Zustand, der eintritt, wenn man sich eine Wegbeschreibung anhört, dann losläuft und sie augenblicklich wieder vergisst.“ Kennt jeder! Auch ein Wort aus Südindien wurde für folgenden Zustand ins Buch genommen: „Der Abdruck, der auf der Haut zurückbleibt, wenn man zu Enges getragen hat.“ Dazu passt eines der wenigen deutschen, nicht übersetzbaren Wörter: „Kummerspeck“. Die jeweiligen Original-Wörter könnt ihr im Buch entdecken, das durch seine Illustrationen zu einem netten, für jeden passenden Geschenkbuch taugt. Nur der Titel ist schwach und gehört einfach dem Film!

Lost in Translation, € 18.– | click.

Kleine, unheile Welten

 Ich bin ein Fan von Frank Kunerts fotografischen Miniaturwelten! In seinen Projekten schafft sich Kunert im Fotostudio seine eigenen Welten, reale Nachbauten ohne digitale Tricks. Jetzt ist sein dritter Bildband Lifestyle erschienen. Und wie bisher erzählt er hier short stories aus einem weiter gedachten Leben. Was passiert mit uns, wenn das Weihnachtszimmer bis unter die Decke mit Schnee gefüllt ist? Oder wo endet die Fahrt ins Blaue? Natürlich im wortwörtlichen Blauen. Kunert ist in seinen Alltagsgeschichten mit feiner Ironie unterwegs. Die Realität hat auf den zweiten Blick eben auch eine zweite Wirklichkeit parat.  Kunert knetet sich seine Realität. Ein Telefon sieht dann bei näherer Betrachtung eben aus wie aus einem tschechischen Puppenfilm der 60er Jahre. Mehr von Kunerts kleinen Welten findet ihr hier. Ideale Bücher, um sich und anderen eine kleine, aber dauerhafte Freude zu bereiten.

Frank Kunert LIFESTYLE, € 16,80 |  click