Kategorie: post

Die schönsten Funklöcher der Welt

Wann warst du das letzte Mal in einem Funkloch?  Und, wie war deine Stimmung? Verzweifelt? Entspannt? Noch gibt es sie – Funklöcher, in denen wir für die Außenwelt  unerreichbar sind. Und auch ausgeschlossen von ihr. In ihrem Buch Unwired spürt die in New York lebende Niederländerin Jacqueline Hassink (*1966) weisse und lautlose Flecken auf der digitalen Landkarte auf. Ihr neuestes Projekt zeigt kaum überraschende Ergebnisse: Menschen in Funklöchern fühlen sich isoliert, wenn sie nicht gerade auf der Suche nach Stille und unbeeinflusster Natur sind. Dem gegenüber stellt Hassink im 2. Teil des Buches Fotos von ständig und versunken auf das Display schauende smart phone-Nutzer. Auch sie sind isoliert. Wer soll sich da noch auskennen? Keine direkte Kommunikation mehr, nur noch Satzfetzen und jede Menge Fotos über geregelte Plattformen von WhatsApp bis Snapchat.

Hassink ist Spezialistin, wenn es darum geht, die ökonomischen Einflüsse und ihre Veränderungen in unserem Alltag auf ungewöhnliche Weise sichtbar zu machen. Für ihre diversen Buch- und Ausstellungsprojekte fotografierte sie (leeren)  Besprechungszimmer von Banken, Bildschirmschoner von Führungskräften und Kaffeetassen von Büroangestellten. Und jetzt eben ein Buch über abseitige Gegenden und in sich gekehrte Menschen in New York, Shanghai, Tokio, London u.a. mit und ohne Empfang. Das Buch ist auch ein Erbstück für nachfolgende Generationen, die kaum glauben werden, dass für unsere Kommunikation noch ausserhalb des Körpers befindliche Apparate benötigt wurden, die durch Fingertippen bedient wurden. Ihre aktuellen Projekte aus dem Buch unwired und iPortrait sind bis 6.Mai im Rotterdamer Nederlands Fotomuseum zu sehen.

Jacqueline Hassink, Unwired, € 58 | click. 

Der Sprung ins kalte Wasser

Der Sprung ins kalte Wasser

Für alle Gegner von swimming pools und Badeanstalten.

Der Sprung ins kalte Wasser

Der Brite David Start verknüpft seit Jahren das Angenehmste mit dem Nützlichen. Zusammen mit seiner Frau bereist er Europa auf der Suche nach den schönsten Schwimmplätzen in beeindruckender Natur und macht dann begehrenswerte Bücher daraus. Das Ziel im neuesten Buch über Frankreich sind dabei weder das Mittelmeer und der Atlantik, sondern unentdeckte Seen, Flüsse und atemberaubende Wasserfälle  im Inneren des Landes.   Schönen Badeurlaub und Badehose nicht vergessen!

Wild Swimming Frankreich, € 22,95 | Click.

Sunday Sketching

Ein Buch über ungewöhnliche Beziehungen: unternehmungslustiges Objekt trifft humorvollen Pinselstrich. Christoph Niemann ist international einer gefragtesten Illustratoren. Der mittlerweile in Berlin lebende Ex-New Yorker schmückt die Titelseiten von NEW YORKER, New York Times, FAZ und SZ Magazin.

Ich hatte das Vergnügen, seine Arbeiten im Wiener MAK im Original zu sehen. Jetzt ist endlich ein umfangreiches Buch mit einer Riesenauswahl seiner Kreativität erschienen, rechtzeitig vor Weihnachten.

Christoph Niemann – Sunday Sketching
Christoph Niemann – Sunday Sketching

Spass machen die immer wieder überraschenden Kombinationen aus Objektfotos (Mohn-brötchen) und Zeichnungen bzw. Aquarellen (Kopf mit Elekro-rasierer). Schön, dass man bei manchen Abbildungen länger verweilen muss, denn Niemann erzählt reihenweise shortshort-Stories und von seiner Lego- oder Gummibären-Serie, seinen Reiseberichten und Bilderserien kann man sich stundenlang anregen und überraschen lassen. Durch Niemanns Kommentare und Reflexionen zu seiner Arbeit ist das Buch gleichzeitig eine illustrierte Autobiographie über die Mühen der Kreativität. Schön, dass Niemann erst 47 ist, da kommen sicher noch Fortsetzungen.

Meine Empfehlung: bei Einladungen das Buch neben dem Esstisch drapieren – es liefert amüsanten Gesprächsstoff  falls gerade mal die Stimmung abflacht.

Sunday Sketching, € 34,95 | Click.