Kategorie: Q | boox

[tru:buks] slow lane: Buchmesse die letzte | Booksellers im Kino – bitte warten | So wild der Wald | coffeetable mags | Meine November-Fundstücke.

Ich habe meine Buchmesse vergeigt (meint Kurt Pohl) |

Ich bin in die digitalen Angebote der Frankfurter Buchmesse nicht eingestiegen. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Social Media Abteilung der Messegesellschaft und der sympathischen Karin Schmidt-Friderichs. Die Vorsteherin des Börsenvereins changiert in der Krise mit Leichtigkeit zwischen Euphemismus und Empathie. Mir kam jedenfalls dauernd etwas dazwischen und ich zauderte wenig flanierfreudig am PC oder iPad. Aber ich ließ mich von der umfangreichen Berichterstattung von Deutschlandfunk Kultur begleiten. Hier gab’s die emotionale, menschliche Begeisterung – auch für Bücher, die ich niemals lesen werde. In der Schweiz sagt man übrigens „Salon“ für Messe. Das menschelt.

Bücher getrüffelt

Der New Yorker Antiquar Adam Weinberger bei der Arbeit.
(c) Stadtkino Filmverleih

Am ersten Novembersonntag habe ich mir im Rahmen der Viennale den Film The Truffle Hunters mit Freude angesehen. Folgerichtig, dass ich mich jetzt auf The Booksellers freue. Wie schon bei den Trüffelsuchern geht es darum, mit Erfahrung und Glück verborgene Schätzen zu heben. Der Film blickt hinter die Kulissen New Yorker Antiquare und ihrer Schatzsuche: „eine Reise in eine kleine, faszinierende Welt voller träumender, exzentrischer, intellektueller und besessener Bibliophilen, die niemals aufgeben bei der unerbittlichen Suche nach dem nächsten großen Fund.“ Filmstart in Wien verschoben, wir wissen ja warum. 

Wild at heart – der Nationalpark Bayerischer Wald

Wo besser als an der italienischen Adria lässt sich das Buch Wilder Wald von Alexandra von Poschinger fotografieren? Ein kleiner Wald und keine zehn Meter bis zu den Wellen. Mit der Autorin führte ich ein kleines Messenger-Interview über ihr Buch zu 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald:

Von welchem magischen Platz im Nationalpark strömt für dich meiste Kraft aus?

AvP: Das Urwaldgebiet Watzlikhain ist für mich einer der magischsten Orte im Nationalpark Bayerischer Wald. Die jahrhundertealten Baumriesen strömen eine irre Urkraft aus.

Lässt sich die umzäunte Gehegezone mit Bären, Wölfen, Luchsen und anderen Wildtieren in einem völlig naturbelassenem Wald in unseren 20er Jahren noch sinnvoll aufrecht erhalten?

AvP: Vielleicht ist die Gehegezone am Nationalparkzentrum Lusen nicht mehr ganz zeitgemäß. Sie stammt aus den 1970er Jahren und würde heute bestimmt anders, noch großzügiger konzipiert. Ich bin selbst hin- und hergerissen, ob ein Zoo mit der Philosophie eines Nationalparks einhergehen kann, komme aber zu dem Schluss, dass die Besucher der Gehegezone schon auch sehr viel über Artenschutz und -reichtum mit nach Hause nehmen – sicher mehr, als sie sich aus Büchern aneignen würden.

Dein Buch wirkt wie ein dickes Magazin und ist damit sehr kurzweilig. Ist das auch die Form für dein nächstes Projekt? Kannst du etwas darüber verraten?

AvP: Der sprachliche Duktus meines Buchs ist bewusst ein feuilletonistischer. Das Feuilleton ist ja auch das journalistische Ressort, aus dem ich komme. Ich wollte mit der Tradition brechen, wissenschaftliche Themen auch wissenschaftlich zu formulieren. Stattdessen glaube ich, mit meinem Schreibstil ein breiteres Publikum zu erreichen – was mir schon sehr wichtig ist, betreffen Themen wie Natur-, Umwelt-, Klima- und Artenschutz doch uns alle.

Ich habe ein nächstes Buch im Kopf, möchte dazu aber noch nichts verraten. Alter Autorenaberglaube!

Meine Lieblingstouren sind der Rachel über den Klingenbrunner Steig und die Hochschachten. Dein Wander-Tipp?

AvP: Ich schließe mich Deiner Lieblingstour zu 100 Prozent an. Das nächste Mal wandern wir am besten zusammen.

Den ausführlichen post zu Wilder Wald und 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald findest du hier.

Da freut sich dein coffeetable.

Bei meiner Buchauswahl stelle in der Rubrik boost your coffeetable gerne Bücher vor, die in Inhalt, Optik und Haptik Perlen zum Durchblättern, Schmökern oder einfach haben sind. Und bringe sie damit aus den Fängen der Interior Designer, für die sie reines Ausstattungs-Accessoire sind. (Erst) jetzt habe ich mit großer Freude einen Hamburger Shop entdeckt, der sich auf trendbildende und frische Magazine aus aller Welt spezialisiert hat: Coffee Table Mags. Unbedingt vorbei schauen.

Fundstücke im November: Erstausgaben von Alberto Moravia

Der Schriftsteller und Politiker Alberto Moravia (1907 – 1990) war einer der wichtigsten Vertreter des italienischen Neorealismus. Für seine Qualität spricht, dass er regelmäßig von der katholischen Kirche indiziert wurde. Zu seinen Inhalten zitiere ich gerne Wikipedia: „Pfiffige Gauner und notorische Pechvögel, Taschen- und Tagediebe, Kellner, Taxifahrer, Vorstadtmusiker und Filmstatisten, Hausmädchen, Blumenverkäuferinnen und Gelegenheitsprostituierte berichten von ihren vielfältigen Abenteuern. So ergibt sich ein Mosaik des römischen Lebens und Moravia führt die niemals schmerzfreie Kunst des Überlebens nicht als Drama, sondern als Komödie vor.“ Das ist doch der richtige Lesestoff um den Winternebel etwas anzuheben. Alle Fundstücke von Moravia sind deutsche Erstausgaben und in meinem Rayon bei booklooker zu finden. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme und Geduld, da ich mich COVID-bedingt gerade fernab meines Buchlagers aufhalte.

(c) Kurt Pohl 2020

Warum ich den Fotoband ISCHGL jetzt doch gut finde.

Ist das Buch ein Corona-Fake?

ISCHGL ist kein Corona-Buch. Aber einer Volltreffer. Denn gerade, als uns der Schrecken auf dem Höhepunkt des COVID 19-bedingten lock downs in Glieder und Sportmuskulatur fuhr, erschien der Fotoband ISCHGL des Südtiroler Fotografen Lois Hechenblaikner. Quasi als visuelles Dokument, dass uns den Corona-Hotspot Ischgl mit seinen europaweit transportierenden Superspreader erklären soll. Auch die Berichterstattung über den Bildband verbreitete sich mit einem R-Wert von 10,0 in allen klassischen und digitalen Medien, samt seiner spekulativen Nebenwirkungen und Interpretationen. Und deswegen mochte ich das Buch im Frühjahr nicht. Dem Verlag war der Rummel samt Verkaufserfolg ausnahmsweise zu gönnen, schließlich befürchtete die Buchbranche im Frühjahr den Totalabsturz für 2020. Da das Fotomaterial bereits vorlag, konnte schnell auf den Corona-Zug aufgesprungen werden.

Tourismuskritik mit vielen peinlichen  Fotos.

Das Buch ist kein Buch über den Corona-Ausbruch in Ischgl, kein Lokalaugenschein in der Après Skibar Kitzloch, kein Protokoll über Augen zu drückende Politiker und Manager und kein Tagebuch über verzögerte und chaotische lock down-  und go home-Massnahmen.  Hechenblaikner dokumentiert schon seit fast einem Vierteljahrhundert den Wildwuchs eines ungebremsten, alpenländische Natur- und Lebensräume ignorierenden Tourismus. Wie schon in seinen beiden Fotobänden Winter Wonderland und Hinter den Bergen zeigt er die Schäden an der Umwelt. Seine Mission geht weit über Ischgl und COVID 19 hinaus. Lois Hechenblaikner hält nicht nur das grelle und ungebremste Geschehen auf Gaudihütten, Sonnenterrassen und Après Ski Bars fest, sondern zeigt ausreichend Blicke hinter die Kulissen der Spass-Maschinerie. Alkohol und Geld haben eine identische Fließgeschwindigkeit.

(c) Lois Hechenblaikner

Viele der smarten Hedonisten im Skianzug – meist männlich, Mitte 40, erfolgsverwöhnt, strömen aus ganz Europa nach Ischgl und lieben das sportliche Ambiente samt Verlust der Selbstkontrolle mittels Alkohol und Gruppendynamik. Auch im größten Chaos hält Hechenblaikner seine Kamera ruhig und gezielt auf die Szenerie – den Abgelichteten scheint die Kamera nicht zu stören. Im Gegenteil, sie scheint sie noch aufzustacheln. Dadurch wirken die Fotos leicht inszeniert. Das fiel mir schon bei seinem Buch Volksmusik auf. Lois Hechenblaikner erkennt beim Abdrücken immer den ärgsten Augenblick.  Und dennoch hinterlassen die Bilder beim Betrachter das Gefühl, Unfallvideos von Handynutzern zu betrachten: irgendwie gruselig interessant, inklusive Kopfschütteln. Ischgl scheint ein Ort ohne Regeln geworden zu sein.

Warum ich ISCHGL jetzt doch gut finde.

Ischgl plant natürlich längst die nächste Wintersaison: pro Woche die Gäste dürfen einen kostenlosen Schnelltest machen – notfalls auch täglich, ebenso das Personal. Après Skizirkus nach alter Art soll es nicht mehr geben, Tagesbusse sind verpönt (aber wahrscheinlich da), gar Sperrstunden sind im Gespräch – schau‘mer mal.  Denn, Obacht, „die DNA der Marke Ischgl soll nicht verändert werden.“ Wir haben es geahnt.

Vielleicht helfen Lois Hechenblaikners Fotos, dass der eine oder andere Skifahrer unter uns, naturfressenden Gigantismus wie in Ischgl meidet und wir auch mit weniger Superlativen glücklich werden. Alpintourismus hat nur Zukunft, wenn es gesamtgesellschaftliche Regeln und vor allem Limits für den Verbrauch von Natur und Energie dafür gibt. Erfreuen wir uns bei seinen Fotos aber auch als kleine Voyeure an den ungezügelten Peinlichkeiten der anderen: nein, so sind wir nicht und da wollen wir auch nicht Urlaub machen. Das Buch kommt mit ins Sportgepäck, denn es bietet genügend Gesprächsstoff beim Chillen nach einem herrlichen Powder-Tag.

Lois Hechenblaikner ISCHGL, 250 S., € 34

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hacks-dog-2-e1521995622905.jpg
(c) 2020 Kurt Pohl

Foto Buchcover (c) Lois Hechenblaikner, Steidl Verlag

Alles, aber wirklich alles über den Designer Dieter Rams in einem Buch.

Dieter Rams ist wohl der einflussreichste deutsche Designer. Seine Hommage „Less and More“ zeigt alle Facetten seiner Lebensleistung und ist als Sammlerexemplar erhältlich. Das beste vorneweg: das Buch schärft unseren Blick und unser Wissen für gutes, funktionales Design und wir lernen sogar etwas über apple. Denn gutes Design macht unser Leben schöner, praktischer und nachhaltiger.

Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.

Dieter Rams feierte im Mai seinen 88. Geburtstag. Als Chefdesigner der edlen Electronic-Marke Braun schuf er mit seinem Team in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Klassiker der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik.  Er gehört zu der Designer-Generation, die die Gestaltungskultur der Nationalsozialisten mit ihrer Größen-, Macht- und Heldenausrichtung schnellstmöglich ablösen wollte. Als Gegenentwurf schufen sie klares, reduziertes und vor allem funktionelles Design. Rams scheute sich auch nicht davor, sich am Credo „Less is More“ des Stararchitekten Mies van der Rohe zu reiben: seine Devise lautet „Less but better“. Rams: „Ich wollte entrümpeln, das Chaos beseitigen. Chaos von Produkten, Lärm, Verschmutzung. … Damals ging es mir darum, die unmittelbare Umgebung des Menschen aufzuräumen. Heute müsste man die ganze Welt aufräumen.“ Rams lebt heute im Taunus in einem von ihm in den siebziger Jahren entworfenem Haus, das einem lebendigen Museum der von ihm entworfenen Produkte gleicht.

Und die Sache mit apple?

Das Transistorradio T3 von Braun aus dem Jahr 1958 kann als Vorbild für den iPod gelten. Das kleine Radiogerät wurde von Rams zusammen mit der Hochschule für Gestaltung in Ulm entworfen, apples britischer Stardesigner Jonathan Ive verleugnet seine Bewunderung für Rams Designstil nicht. Aber es geht um mehr als nur beste Produktgestaltung: wie sein italienischer Kollege Ettore Scottsass für den Hersteller von Büromaschinen Olivetti gelang es Rams, bei Braun eine Identität der Gestaltungslinie mit der Firmenphilosophie zu schaffen. Und wie fünfzig Jahre später bei Steve Jobs gelang dadurch ein einzigartiger Markenkern. Seit dieser Symbiose finden immer mehr Alltagsprodukte ihren Platz in Kunstmuseen. Ebenso, wie Rams zehn Design-Thesen Bestand haben: z.B. Gutes Design macht ein Produkt verständlich | Gutes Design ist ästhetisch | Gutes Design ist langlebig | Gutes Design ist umweltfreundlich | Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.   

                                   

Ein Wimmelbuch für Anhänger des guten Geschmacks

Zum Thema „langlebig und umweltfreundlich“: Immer noch in Gebrauch habe ich meinen Solar-Taschenrechner aus den späten achtziger Jahren. Das ist der mit den Smarties-Tasten. Ein sinnliches Erlebnis im Büroalltag. Auf den über 800 Seiten mit zahllosen Abbildungen findet sich natürlich auch mein Rechner. Anlässlich von Ausstellungen in Osaka, Tokyo, London und Frankfurt wurde praktisch alles von und über Dieter Rams zusammen getragen. Bei über 600 Produkten war Rams mit seinem Team für die Gestaltung verantwortlich. Verführerisch sind die Abbildungen der Hifi- und Stereogeräte, denn Braun war zu seiner Zeit eine Referenzmarke der Unterhaltungselektronik. Die Komponenten standen für exzellenten Klang und exklusive Wohnoptik. Völlig ungewöhnlich waren die ersten Musikanlagen für die Montage an der Wand.

Innovationen im Haushalt

Mit derselben Eleganz und Funktionalität finden sich die Abbildungen zu Toastern, Haarföhns, Filmkameras, elektrischen Zahnbürsten, Heizlüftern, Handmixern, Wanduhren, Reiseweckern und die berühmten Rasierer. Zu ihrer Zeit gehörten Braun-Erzeugnisse immer zu den innovativsten Produkten – auch bei den solarbetriebenen Tischfeuerzeugen (sic!). Davon wurden nur etwa 25 Stück hergestellt. Unzählige Bilder, Detailfotos, Skizzen, vermasste Konstruktionspläne und Modelle zeigen die intensive Arbeit hinter den Innovationen.

Bei trooboox gibt es einige wenige Sammlerexemplare von „Less and More“

Ein Jahr nach Erscheinen legte der Verlag 2010 mit einer zweiten Auflage nach: über 800 Seiten, durchgängig vierfarbig, mit ergänzenden Textbeiträgen, flexiblem Cover, im Pappschuber und original verschweisst. Ein Buch, das unsere Sinne schärft, sehr abwechslungsreich ist und gut ins Arbeitszimmer passt – aufgeschlagen natürlich! Für gute Ideen.

Keiko Ueki-Polet und Klaus Klemp (Hrsg.), Less and More – The Design Ethos of Dieter Rams. 808 S. | Sammlerexemplar von 2010 | € 58 | hier bei trooboox.