Kategorie: Lebensart | Lifestyle

Walkman, Polaroid, Wählscheibentelefon und andere analoge Lieblinge

Wer erinnert sich nicht gerne an seine Lieblings-Cassetten im Sony Walkman? Die 70er Jahre brachten den Aufbruch in die technische Mobilität und in sofort-und-überall-Erlebnisse. Pocketkamera, Walkman, Videorekorder und Polaroid waren die Vorboten der Smartgeräte. Wer sie nutzte hat – im Gegensatz zur heutigen Wischtechnik – haptische und audiovisuelle Erinnerungen: das orangefarbene Telefon mit kabelbedingt eingeschränktem Radius und Wählscheibe (leicht ratternd), das „click-bsssssssschdt“ der Polaroidkamera und das Sirren eines Diskettenlaufwerks. Das Buch enthält nicht nur viele Abbildungen vergessener Produkte, sondern auch jede Menge Lebensgefühl aus Zeiten des Aufbruchs. Die Geräusche haben wir ja noch im Ohr. Die tollen, verschollenen Sachen sind in diesem Buch versammelt.

Dinge, die es (so) nicht mehr gibt, 190 S., € 21,95 | click

oox_favicon

Lieber Cabrio als Kombi

Sonne auf der Haut, Wind im Haar und abends steifen Nacken. An automobile Vergnügungen steht Cabriofahren ganz oben. Jetzt gibt es ein Buch, das unbezahlbare Klassiker und gerade noch leistbare Retro-Modelle der 70er und 80er Jahre versammelt. Die derzeit beliebtesten Cabrios sind VW Beetle und VW Golf. Also ist dieses Buch ein ideales Geschenk für die Fahrer der leistbaren Modelle – denn in Wirklichkeit träumen sie von einem Mini Minor 1000, einer Corvette oder wenigstens einem Saab 900 (ohne altersbedingt klebrige Kunststoffgriffe und -knöpfe). Die schönsten Strecken für eine Ausfahrt findet ihr beim übernächsten Tipp: Pass-Strassen satt.  Einen hellblauen Karmann Ghia Baujahr 1967 habe ich persönlich leider versäumt. Eine weisse Renault Caravelle besiegte in wenigen Wochen Geduld und Geld meines Bruders – Starten ohne Fachmechaniker war unmöglich. Sowas landete dann in den 70er Jahren noch in der Schrottpresse. Eine Fahrt mit dem Cabrio verändert nicht nur die vorbei ziehende Landschaft, sondern auch einen selbst.

Mein cooles Cabrio, € 19,90 | click.

Endlich Formulare, die jeder versteht

Dieses Buch gehört in jeden Haushalt: was bei der Gestaltung eines Hochzeitsantragsformulars zu beachten ist. Beim durchstöbern im Verlag Hermann Schmidt (immer für Design- und Typo-Innovationen zu haben) bin ich auf dieses Buch gestossen. Wie gestalten wir Formulare richtig? Formulare haben zwar einen zweifelhaften Ruf, dabei sind sie nichts anderes als ein off line-Speicher von Informationen und geben – wenn sie wie im Buch vorgeschlagen gut gemacht sind – Struktur und Orientierung. Also genau das richtige in Zeiten ungebremster Informationsflüsse. Erstaunlich, mit welch ansteckender Begeisterung der Autor das trockene Thema vermittelt. Und, es ist extrem abwechslungsreich gestaltet. Das (gute) Formular fragt. Wir antworten (mehr oder weniger sinnvoll). Schluss mit der Verwirrung durch nervige und unübersichtliche Formulare.

Formulare gestalten, € 89.– | click.